Professionelle Spiroergometrie bei der Boxschule Culcay in Pfungstadt / Darmstadt

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen ab sofort eine Spiroergometrie als zusätzliche Dienstleistung anbieten können! Was es genau damit auf sich hat und inwiefern Sie davon profitieren erfahren Sie im weiteren Verlauf dieser Seite. Doch zunächst in aller Kürze:

  • Professionelle Stoffwechselanalyse

  • Exakte Bestimmung der Leistungsfähigkeit

  • Optimale Trainingsplanung auf Basis der Messergebnisse

  • Tipps und Empfehlung zur optimalen Ernährung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie jetzt direkt einen Termin für Ihre individuelle Leistungsdiagnostik via Spiroergometrie!

Was ist eine Spiroergometrie?

Die Spiroergometrie – häufig auch Ergospirometrie genannt – ist ein diagnostisches Verfahren, bei der während einer körperlichen Belastung, beispielsweise durch Laufen auf einem Laufband, mithilfe einer speziellen Maske die Atemgase eines Probanden gemessen werden, um so Rückschlüsse auf die Reaktion von Herz, Kreislauf, Atmung und den Stoffwechsel zu ziehen. Ziel ist hierbei die Überprüfung der Belastbarkeit von Lunge und des Herzkreislaufsystems, sowie eine Analyse des Stoffwechsels.

Was wird in der Spiroergometrie gemessen?

Bei der Spiroergometrie wird während einer körperlichen Belastung mithilfe einer speziellen Atemmaske die Atemluft analysiert. Hierbei spielen sowohl die Sauerstoffaufnahme, als auch die Kohlenstoffdioxidabgabe während der Belastung eine wichtige Rolle. Denn durch körperliche Belastung wird der Stoffwechsel angeregt und konsequenterweise steigt auch der Energiebedarf um die Belastung aufrechtzuhalten bzw. zu steigern.

Zur Energiegewinnung wird Sauerstoff benötigt der über die Lunge in das Herz-Kreislaufsystem gelangt und anschließend in die belastete Muskulatur wandert, wo er zusammen mit Nährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) zur Energiebereitstellung „verbrannt“ wird. Hierbei entsteht das Abfallprodukt Kohlenstoffdioxyd, das dann zurück zu Lunge transportiert wird und über die Atemluft wieder abgegeben wird. Mit zunehmender Belastung steigt der Sauerstoffbedarf der Muskulatur und somit auch die Kohlenstoffdioxyd-Produktion.

Wenn bei steigender Belastung nicht mehr ausreichend Sauerstoff zur Energiebereitstellung angeboten werden kann, greift der Körper auf eine zusätzliche Form der Energiegewinnung zurück, die anaerob ist (also nicht-sauerstoffabhängig). Dies hat jedoch den Nachteil, dass bei dieser Form der Energiebereitstellung Milchsäure, auch Laktat genannt, anfällt, was dazu führt, dass die Muskulatur übersäuert und so seinerseits zur Erreichung der körperlichen Belastungsgrenze beiträgt.

Der Zeitpunkt zu dem dies geschieht, sprich wenn der Körper von primär aerober auf anaerobe Energiebereitstellung umschwenkt, markiert den Grenzbereich der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Wie läuft eine Spiroergometrie ab?

Damit eine Spiroergometrie sachgemäß durchgeführt werden kann, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein, auf die im Folgenden eingegangen wird.

Zunächst ist es wichtig, dass der zu untersuchende Proband mindestens zwei Stunden vor der Messung nichts mehr gegessen hat, da dies sonst die Messwerte beeinflussen würde. Um ein möglichst adäquates Ergebnis zu bekommen ist es darüber hinaus wichtig, dass man am Vortag keine harte körperliche Belastung hatte, sprich am Vortag sollte am besten kein Sport gemacht werden.

Zuletzt ist es auch wichtig, dass sich der Proband vor  Beginn der Messung entspannt und „runterkommt“ bevor mit der eigentlichen Belastung begonnen wird. Dieser Schritt ist für ein optimales Ergebnis genauso wichtig wie die eigentliche Messung selbst.

Bei der Durchführung der Messung bekommt der Proband eine Atemmaske aufgesetzt, die über Mund  und Nase angebracht ist (ähnliche wie eine FFP2 Maske). Diese Atemmaske ist mit einem Durchflussmesser und einer Gasanalyse-Apparatur verbunden, sodass gleichzeitig die Atemtätigkeit und der Sauerstoffverbrauch und die Produktion von Kohlendioxid gemessen werden können.

Nun muss sich der Proband idealerweise auf einem Laufband einer in regelmäßigen Intervallen erhöhenden Belastung aussetzen.

Die Belastung wird hier entweder stufenweise oder kontinuierlich erhöht bis entweder die zuvor geplante Belastungsgrenze erreicht ist oder die Messwerte die individuelle Belastungsgrenze anzeigen.

Wie lange dauert eine Spiroergometrie?

Die Messung selbst dauert in der Regel zwischen zehn und zwanzig Minuten und ist unter anderem von der Leistungsfähigkeit des Probanden abhängig. Je fitter und leistungsfähiger der Proband umso länger dauert es konsequenterweise bis die Belastungsgrenze erreicht ist und der Proband abbrechen muss. Die Messungen in unserer Boxschule sehen eine stufenweise Steigerung der Belastung vor. Bei Anfängern steigert sich die Geschwindigkeit alle 3 Minuten um 1 km/h, bei Fortgeschrittenen um 1,5 km/h und bei Profis sogar um 2 km/h. Je leistungsfähiger ein Proband also ist, umso weiter kann er die Belastungsgrenze nach hinten hinauszögern und umso länger dauert folglich auch die Spiroergometrie.

Wer darf eine Spiroergometrie durchführen?

Eine Spiroergometrie wird häufig im Rahmen einer medizinischen Untersuchung durchgeführt und findet deshalb meistens bei einem Internisten oder Facharzt für Herz- und Lungenkrankheiten statt. Sportler und Interessenten die Ihre körperliche Leistungsfähigkeit messen und verbessern wollen können eine Spiroergometrie bei einem Sportarzt oder ausgewählten Fitnessstudio und/oder Spezialanbietern durchführen. Unsere Boxschule bietet Ihnen ebenfalls eine Spiroergometrie zu einem vergleichsweise kostengünstigen Preis an – Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne telefonisch oder per Mail!

Für wen ist eine Spiroergometrie geeignet?

Eine Spiroergometrie eignet sich für jeden, der sein Training optimal auf Basis seiner individuellen Leistungsdiagnostik ausrichten möchte. Hierbei profitieren sowohl Profi- als auch Hobbysportler gleichermaßen. Des Weiteren wird die Spiroergometrie auch von Sportärzten zu medizinischen Zwecken empfohlen.

Wie viel kostet eine Spiroergometrie?

Wenn die Spiroergometrie vom Hausarzt oder einem Facharzt angeordnet wird, beispielsweise bei einem Verdacht auf Herz- oder Lungenkrankheiten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Untersuchung. Sportler und Interessenten die die Messung zur besseren Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik nutzen möchten zahlen in der Regel zwischen 160 und 200 Euro pro Untersuchung! Unsere Boxschule bietet allen Interessenten eine umfangreiche Spiroergometrie zu einem unschlagbaren Einführungspreis von nur 99 Euro pro Untersuchung an.

Was zeichnet die Spiroergometrie bei der Boxschule Culcay aus?

Das besondere an der Spiroergometrie, die wir in unserer Boxschule durchführen, ist dass wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Vorbereitung, Durchführung sowie der nachträglichen Analyse begleiten und alle relevanten Punkte mit Ihnen zusammen durchgehen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen sowohl vor, als auch während der Untersuchung bei sämtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Darüber hinaus arbeiten wir mit modernstem Equipment um Ihnen Messergebnisse auf höchstem medizinischen Niveau bieten zu können. Diese Dienstleistung kostet in der Regel zwischen 160 und 200 Euro pro Untersuchung! Wir bieten Ihnen diesen Service aktuell für nur 99 Euro an pro Untersuchung an!

Im Anschluss an die eigentliche Untersuchung gehen wir mit Ihnen die Messergebnisse durch und Sie bekommen danach per Mail Ihre Ergebnisse zusätzlich auch noch per PDF zugesandt, sodass Sie jederzeit flexibel darauf zurückgreifen können. Sollten Sie sich dazu entscheiden eine weitere Spiroergometrie durchzuführen, können Sie die neuen Messergebnisse mit den alten vergleichen um zu sehen inwieweit Sie sich hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit und der Stoffwechselprozesse verbessert haben.

Haben wir Sie überzeugt? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre individuelle Leistungsanalyse via Spiroergometrie!